Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

175 Jahre Kaiserliches Patent - Bestätigung der Regeln und Statuten des Deutschen Ordens

16.07.2014

Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, König von Hungarn und Böhmen, dieses Namens der Fünfte… so beginnt ein im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien hinterlegtes, in roten Samt eingebundenes Dekret, das mit Datum 16. Juli 1839 unterfertigt wurde und nach langen Jahren der Verhandlungen und Bemühungen dem „ritterlichen Deutschen Orden“ den neugefassten Statuten und Regeln die „landesfürstliche Bestätigung in Gnaden zu ertheilen“ geruht. Diese Statuten und Regeln waren im Frühjahr 1839 vom Großkapitel des Deutschen Ordens verabschiedet und auf Grundlage der „Entschließung“ Kaiser Franz I. vom 8. März 1834 verfasst worden. Damit konnte der lange Prozess der Neuordnung, der aufgrund der Bestimmungen des Pressburger Friedens notwendig geworden war, abgeschlossen werden.

Forschung mit internationaler Strahlkraft - Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg feierlich eröffnet

7.07.2014

 „I had a dream“ – in Anlehnung an das berühmte Zitat von Martin Luther King leitete der Nestor der Deutschordensforschung, Professor Udo Arnold, den Eröffnungsakt der Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg ein. Er zeichnete  den beinahe fünfzigjährigen langen und mühevollen Weg von der Vision einer europäischen Deutschordens-forschungsstelle bis hin zur konkreten Eröffnung am Freitagnachmittag auf dem Gelände der ehemaligen Leighton-Barracks in Würzburg auf. Auf dem Campus Nord der Universität ist ab sofort eine Einrichtung zu finden, deren Strahlkraft weit über die Grenzen Frankens hinausgehen wird, dennoch aber in Kirche, Universität und Stadt fest verankert ist.

mehr: Forschung mit internationaler Strahlkraft - Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg feierlich eröffnet

Eigentümer-Wechsel im Deutsch Ordens Spital in Friesach - Neue Betreiber nehmen Stellung und zerstreuen Befürchtungen

2.07.2014

Die Nachricht hatte durchaus Sensationscharakter: „Der Deutsche Orden überträgt das Krankenhaus in Friesach an Kärntner Gesellschafter“. Auf den zweiten Blick ist das nicht so ungewöhnlich. „Der Orden betreibt seit 1203, also seit 811 Jahren, das Spital in Friesach. Während dieser langen Zeit kam es immer wieder zu Veränderungen in der Eigentümerstruktur. So auch jetzt“, erklären Bernhard Tschrepitsch und Heinz Paar, die beiden neuen Gesellschafter des Deutsch Ordens Spitals in Friesach.

mehr: Eigentümer-Wechsel im Deutsch Ordens Spital in Friesach - Neue Betreiber nehmen Stellung und zerstreuen Befürchtungen

Diözese Elbląg/Elbing begeht 620. Todestag der Hl. Dorothea von Montau

2.07.2014

 

Aus Anlass des 620. Todestages der Hl. Dorothea von Montau veranstaltete das Schlossmuseum Marienburg (Muzeum Zamkowe w Malborku) am 26. Juni 2014 auf Schloss Kwidzyn/Marienwerder eine wissenschaftliche Tagung, welche sich interdisziplinär mit der Person der Hl. Dorothea auseinandersetzte. Gemeinsam mit dem Direktor des Marienburger Museums Mariusz Mierzwiński eröffnete Bischof Jacek Jezierski aus Elbląg/Elbing die Konferenz. Dass der Rückzug aus der Welt die Öffnung zu Gott hin sein kann, habe niemand glaubhafter und eindrucksvoller gelebt als die Hl. Dorothea, hielt er in seiner Einleitung im Rückgriff auf die Worte des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger anlässlich seines Besuches im Jahr 1999 in Erinnerung.

mehr: Diözese Elbląg/Elbing begeht 620. Todestag der Hl. Dorothea von Montau

„Walte deines Amtes, dazu bist du erwählt“ - Prior der Brüderprovinz Südtirol gewählt

30.06.2014

Am 27.06.2014 wählten die im Ordenskonvent zu Lana versammelten Brüder der Provinz Südtirol des Deutschen Ordens ihre neue Provinzleitung. Aus der Wahl ging der Pfarrer von Siebeneich und frühere Hochmeister P. DDr. Arnold Wieland hervor. Er löst den bisherigen Prior P. Peter Lantschner ab, der seit 1984 die Provinz geleitet hatte. Die Amtseinführung nahm der anwesende Hochmeister Bruno Platter vor.

mehr: „Walte deines Amtes, dazu bist du erwählt“ - Prior der Brüderprovinz Südtirol gewählt

80. Geburtstag von Sr. Bernarda Kofler

24.06.2014

Am 24. Juni, dem Geburtsfest  Johannes des Täufers, konnte Sr. Bernarda Kofler ihren 80. Geburtstag feiern. Als Älteste von 10 Kindern  wurde sie am 24.6.1934 in Karthaus im Schnalztal in eine Südtiroler Familie geboren, in der sie nicht nur ganz selbstverständlich in der Landwirtschaft und im Haushalt mitgeholfen hat, sondern vor allem auch Geborgenheit und Zusammenhalt findet. Eine glückliche Zeit sei es gewesen, berichtet sie, die um sich und ihre Person nie viel Aufhebens macht und nicht gerne über sich redet.

mehr: 80. Geburtstag von Sr. Bernarda Kofler

Hochmeister empfängt österreichischen Botschafter in Warschau

23.06.2014

Am 23.06.2014 stattete der Botschafter der Republik Österreich in Warschau, Dr. Thomas Buchsbaum, dem Hochmeister des Deutschen Ordens einen Besuch ab. Im gemeinsamen Gespräch hob man das konstruktive Verhältnis der polnischen Republik zum Deutschen Orden hervor.

mehr: Hochmeister empfängt österreichischen Botschafter in Warschau
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen