Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

„Ich wollte den Deutschen Orden näher kennen lernen…“

Feier der Zeitlichen und Feierlichen Profess für die Tschechische Provinz

04.10.2010

Ob es das jemals gegeben hat, dass bei der Eucharistiefeier zur Profess vier Prioren mit dem Hochmeister konzelebrierten - und der Nuntius des Heimatlandes am Sitz des Hochmeisters dieser Feier vorstand? Entsprechend groß war, zum Klang von Orgel und Trompeten, der Zug der Kleriker und Priester in die kleine St.-Elisabethkirche in der Singerstraße, als am Fest der hl. Schutzengel, dem 02. Oktober, fr. Jakub Jirovec die Feierliche Profess und fr. Piotr Lewiński die Zeitliche Profess ablegten. Familiaren aus Österreich und Tschechien, alle Kleriker, die im Wiener Ordenshaus leben, und alle Priester aus der tschechischen und slowakischen Provinz nahmen daran teil, dazu der Geschäftsführende Prior aus Tschechien sowie die Prioren aus Österreich, Deutschland und Slowenien. Als Freunde von fr. Jakub waren u. a. der Generalvikar der Diözese Leitmeritz, P. Stanislav Přibyl und Pfarrer Karel Kočí aus Erzdiözese Prag gekommen. Der Apostolische Nuntius in Prag, Erzbischof Diego Causero, war der Einladung des Hochmeisters gefolgt, diesen für die Entwicklung der Provinz in Tschechien und der Slowakei so bedeutsamen Tag mit der Gemeinschaft des Deutschen Ordens zu feiern. Er feierte das Pontifikalamt in einem ausgezeichneten Deutsch! Nicht vergessen werden sollen Familie und Freunde der beiden Professen mit einer ganzen Reihe kleiner Kinder, die dem anschließenden Empfang und Essen im Kapitels- und im Rittersaal eine so fröhliche und familiäre Atmosphäre gaben.

mehr: „Ich wollte den Deutschen Orden näher kennen lernen…“

Lange Nacht der Museen 2010

02.10.2010

Mit großem Erfolg nahm die Schatzkammer des Deutschen Ordens am 02. Oktober 2010 zum vierten Mal an der Langen Nacht der Museen (11. Auflage) teil. Der allgemeinen Tendenz folgend, konnte auch die Schatzkammer des Deutschen Ordens ein Besucherplus verzeichnen. Zwischen 18 Uhr und 1 Uhr morgens strömten insgesamt 1167 Besucher ins Museum und in die aus diesem Anlaß geöffnete Sala Terrena. Neben allgemeinen Führungen zum Deutschen Orden und zur Schatzkammer wurde dieses Jahr auch ein Programm für Kinder angeboten. Sowohl Kinder als auch Erwachsene ließen sich für die Geschichte des Deutschen Ordens und die prachtvollen Kunstobjekte begeistern. Ein besonderes Interesse der kleinen und großen Besucher galt der faszinierenden „Natternzungenkredenz".

„… in deinem Mund und in deinem Herzen – du kannst es halten!“

Zweite Profess innerhalb eines Jahres in der Ballei Österreich

20.09.2010

Am 17. September 2010 legte, bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, in der Pfarrkirche Gumpoldskirchen ein Novize seine erste Profess in die Hände des Priors der Ballei Österreich, P. Johannes Kellner, ab: der 30jährige fr. Piotr Rychel aus Gdingen (Polen).

Im Beisein des Hochmeisters Dr. Bruno Platter, der Brüder der österr. Provinz sowie der Mitbrüder aus der Tschechischen Republik, die im Konvent am Hochmeisteramt leben und ihre theologischen Studien in Wien absolvieren, und in Anwesenheit einer stattlichen Zahl von Gästen aus der polnischen Gemeinde in Wien sowie von Gemeindemitgliedern aus Gumpoldskirchen, rief Pfarrer und Novizenmeister P. Konrad Stix seinen Novizen auf, vor den Prior zu treten und sein Anliegen zu formulieren.

mehr: „… in deinem Mund und in deinem Herzen – du kannst es halten!“

„In einer Weise, wie sie jenen eigen ist, die als Liebende unter uns leben…“

Ing. Herbert Schachner erhielt das Verdienstkreuz des Deutschen Ordens

15.09.2010

Das Hochfest Kreuzerhöhung, das Titelfest des Deutschen Ordens, erhielt heuer einen besonderen Akzent in der Auszeichnung des langjährigen Organisten an der Deutschordenskirche St. Elisabeth durch Hochmeister Dr. Bruno Platter.

Ing. Herbert Schachner, der kurz vor Vollendung des 88. Lebensjahres steht, versieht Sonntag für Sonntag den Organistendienst, gleichermaßen musikalisch und liturgisch kompetent wie bescheiden, zurückhaltend und treu. So spielte er auch im festlichen Pontifikalamt selbst die Orgel, das der Hochmeister in Konzelebration mit dem Prior der Ballei Österreich, P. Johannes Kellner, dem Geistlichen Assistenten der Ballei Österreich, Msgr. HR Dr. Heribert Lehenhofer, dem langjährigen Kirchenrektor Dr. Bernhard Demel sowie dem Novizen P. Norbert Hnátek feierte. In seiner Homilie bezeichnete Hochmeister Bruno Platter das Kreuz Christi als „das Erkennungszeichen der Christen", das gerade nicht ausgrenze oder abschrecke, sondern „auf den universalen Heilswillen des Sohnes Gottes für alle Menschen" verweise.  

 

mehr: „In einer Weise, wie sie jenen eigen ist, die als Liebende unter uns leben…“

Die Jahresexerzitien der Brüder in Gumpoldskirchen

04.09.2010

In den Tagen von 29.8. – 2.9. haben die Brüder der Österreichischen und der Tschechischen Provinz gemeinsam ihre vom Kirchenrecht und den Brüderregeln vorgeschriebenen Jahresexerzitien absolviert. In diesem Jahr hat sie der Berliner Domkapitular und Geistliche Assistent der Familiarenballei Deutschland Ulrich Bonin geleitet; das Thema war „Petrus: Fischer – Jünger – Apostel oder schwankender Fels?“ Der Ort der Exerzitien war schon traditionell das gemütliche Deutschordensschloss in Gumpoldskirchen. Jeden Tag haben die Brüder gemeinsam gebetet, den Gottesdienst gefeiert und die geistlichen Impulse des Exerzitienleiters in der Stille meditiert. Es gab auch viele Gelegenheiten zur privaten Anbetung vor dem Allerheiligsten und zur Vertiefung des geistlichen Lebens im persönlichen Gebet. Zum Abschluss der Exerzitien haben die Brüder ein erfreuliches Ereignis erlebt: Im Rahmen der Sext wurde P. Jan Maria Hnátek, bisher Priester der Diözese Ostrau–Troppau und Spiritual am Konservatorium des Deutschen Ordens in Troppau, in das Noviziat für die Tschechische Provinz aufgenommen. Dabei nahm er den Ordensnamen P. Norbert an. Der Hochmeister hat in seiner Ansprache seine Freude über die personelle Entwicklung in der Tschechischen Provinz, die aufgrund des Kommunismus noch vor 20 Jahren keine Mitglieder hatte, zum Ausdruck gebracht. Heute kann sie sich über 14 Mitglieder und über eine optimistische Aufbruchsstimmung freuen. 

P. Ewald Volgger OT ist neuer Rektor der KTU Linz

03.09.2010

Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT, Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, wurde zum Rektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz gewählt. Der 1961 in Bruneck/Pustertal in Italien (Südtirol) geborene Ewald Volgger trat nach der Ausbildung zum Grundschullehrer 1980 in den Deutschen Orden in Lana/Meran (Provinz Südtirol) ein. Er studierte Theologie in Brixen und Wien, absolvierte Studienaufenthalte in Frankfurt, Oxford und Rom und promovierte 1993 an der Universität Wien. Von 1994-1999 war Volgger Dozent, seit 1999 bis zuletzt Professor für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese Bozen-Brixen, am Höheren Institut für Theologische Bildung – Istituto Superiore di Scienze Religiose und an den Brixner Theologischen Kursen. Pater Volgger war auch Dozent für Liturgik an der Kirchenmusikschule Brixen und Meran, seit 2000 auch Professor für Sakramententheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese Bozen-Brixen. Im Jahr 2000 wurde er zum Generalsekretär des Deutschen Ordens ernannt, eine Aufgabe, die er weiterhin wahrnimmt. Seit 2003 ist Professor Ewald Volgger Vorstand am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen neben den allgemeinen Aufgaben im Fach im Bereich der christlichen Festforschung, der Geschichte und Theologie des Bußsakramentes, der Taufliturgie und des Taufortes, der Ausbildung für den liturgischen Dienst im Sinne der mystagogischen und ästhetischen Hinführung, in Fragen des Kirchenbaus und der Umgestaltung von liturgischen Räumen sowie der Forschung im eigenen Ordensbereich.

(www.ktu-linz.ac.at) 

Aus unseren Pfarreien: Busau

19.08.2010

Die Burg Busau (tschechisch Bouzov) ist ohne Zweifel in der modernen Zeit zu einem der Symbole des Deutschen Ordens in Mitteleuropa geworden. Der Orden hat sie schon am Ende des 17. Jahrhunderts gekauft; doch wird sie vor allem mit dem Hochmeister Erzherzog Eugen verbunden. Er empfand zu Busau eine große Zuneigung und ließ sie großzügig umbauen, damit sie den Eindruck einer romantischen mittelalterlichen Burg erweckt. Auf  Busau wurde 1929 der erste tschechoslowakische Staatspräsident T. G. Masaryk von dem damaligen Hochmeister Norbert Klein empfangen. Am 1.10.1939 wurde die Burg durch die Nazis konfisziert und fiel unter die Verwaltung von SS Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin, nach dem Krieg wurde sie wieder enteignet. Heute gehört sie dem Denkmalschutzamt in Olmütz und mit über 100.000 Besucher pro Jahr zählt zu den am meisten  besuchten Burgen in Tschechien. 

mehr: Aus unseren Pfarreien: Busau
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 65
  • Seite 66
  • Seite 67
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen