Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer wird Ehrenritter des Deutschen Ordens

03. Februar 2019

Die Regensburger Deutschordenskirche St. Ägid war am Sonntag der Ort einer beeindruckenden Zeremonie. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer wurde zum Ehrenritter des Deutschen Ordens investiert. Dazu war eigens der 2018 neu gewählte 66. Hochmeister des Deutschen Ordens, Generalabt Pater Frank Bayard, nach Regensburg gekommen. Komtur Hans Pschorn konnte dazu neben dem Hochmeister auch die Generalassistentin Sr. Maria-Franziska Meier aus Passau, den Familiarenreferenten Prof. Dr. Michael Schörnig, den Balleimeister Dr. Klaus Schulte aus Grevenbroich sowie zahlreiche Familiaren und weitere Gäste begrüßen.

mehr: Bischof Dr. Rudolf Voderholzer wird Ehrenritter des Deutschen Ordens

Moderner Elisabethschrein in der Deutschordenskirche

Die Verehrung der heiligen Elisabeth ist durch ihren Wirkungs- und Begräbnisort Marburg eng mit dem Deutschen Orden verbunden. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass der moderne Lichtschrein auf seiner Reise vom 2. bis 7. Februar 2019 auch in der Deutschordenskirche in Wien Station macht.

mehr: Moderner Elisabethschrein in der Deutschordenskirche

Offizielle Eröffnung OptimaMed Kinder Rehabilitation

Helfen und Heilen in Wildbad Einöd

Als ein gutes Beispiel für einen geglückten Prozess des Loslassens bezeichnete der Hochmeister des Deutschen Ordens, Frank Bayard, Wildbad Einöd in seinem Grußwort bei der Eröffnung der neuen Rehaeinrichtung. Er dankte vor allem den Schwestern, die mit Provinzoberin Sr. Monika, Sr. Vinzentia und Sr. Barbara am Festakt teilnahmen, für ihren großen Einsatz und den Mut eine solches Werk loszulassen und in fremde Hände zu legen.

mehr: Offizielle Eröffnung OptimaMed Kinder Rehabilitation

Weihnachtsgrüße des Hochmeisters des Deutschen Ordens

Deutscher Orden

Zusammen mit dem Konvent am Hochmeisteramt und dem Büroteam wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, den Frieden der Heiligen Nacht und die schlichte Freude der Hirten, die zum Kind in der Krippe eilten.

 

Möge das Jahr 2019 geprägt sein von frohen Momenten, wohltuenden menschlichen Begegnungen und Gesundheit. Möge es getragen sein von der lebendigen Kraft der Gegenwart Gottes in unserem Leben, dessen Liebe zu den Menschen in diesem Kind greifbar ist.

 

 

Gesegnetes Fest

 

+ Frank Bayard OT

Hochmeister

 

 

mehr: Weihnachtsgrüße des Hochmeisters des Deutschen Ordens

Fr. Ingenuin Unterhofer: 75. Geburtstag und 50 Jahre Tätigkeit im Deutschen Haus Wien

Deutscher Orden - 2. Dezember 2018

Anlässlich des 75. Geburtstages von Fr. Ingenuin Unterhofer und seines 50-jährigen Wirkens im Deutschordenshaus wurde am 2. Dezember 2018 in der Deutschordenskirche „St. Elisabeth“ – Wien ein Pontifikalamt mit  Hochmeister Frank gefeiert, an welchem mehrere Familienangehörige aus Südtirol sowie zahlreiche Wiener Familiaren und auch Vertreter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem teilgenommen haben.

mehr: Fr. Ingenuin Unterhofer: 75. Geburtstag und 50 Jahre Tätigkeit im Deutschen Haus Wien

Das Hochmeisteramt wünscht einen gesegneten Advent

 

 
Höre, mein Herz, Gott hat schon begonnen,
seinen Advent in der Welt und mit dir zu feiern.

 
Leise und sanft, so leise,
dass man es überhören kann,
hat er die Welt und ihre Zeit
schon an sein Herz genommen,
ja sein eigenes und unbegreifliches Leben
eingesenkt in diese Zeit.

 
Du hast, mein Herz,
schon die Freude des Advents gewählt.
Sage dir darum mutig
gegen deine eigene Unsicherheit:
Es ist Advent des großen Gottes.

 
Wenn du es glaubend und liebend sagst,
ziehen in das Jetzt deines Wortes ein
die heiliggewordene Vergangenheit deines
Lebens und die Zukunft,
die ewig ist und grenzenlos.
Denn es zieht in das Herz ein der,
der Advent selber ist,
die schon ankünftige Zukunft ohne Grenzen,
der Herr, der in die Zeit des Fleisches schon
gekommen ist, um sie zu erlösen.

 
(Karl Rahner)

 

Kabinettausstellung zum 100. Todestag des Eduard Gaston Graf und Freiherr Pöttickh von Pettenegg

Schatzkammer des Deutschen Ordens - 18. November 2018

Am 1. Oktober jährte sich der Todestag des Eduard Gaston Graf und Freiherr Pöttickh von Pettenegg zum hundertsten Mal. Vom Ehren- zum Professritter des Deutschen Ordens empfing er schließlich die Priesterweihe und wurde zum Titularerzbischof von Damiette ernannt. Er bekleidete Funktionen innerhalb des Ordens und am Wiener Kaiserhof, stand in Korrespondenz mit dem Apostolischen Stuhl und war ein passionierter Sammler und Forscher. Vielfach geehrt und ausgezeichnet war Pettenegg eine facettenreiche Person in einer Zeit, deren Ende mit dem Jahr 1918 nicht nur eine persönliche Zäsur bedeutete.

mehr: Kabinettausstellung zum 100. Todestag des Eduard Gaston Graf und Freiherr Pöttickh von Pettenegg
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen