Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

Empfang in der Apostolischen Nuntiatur in Österreich

23. August 2018

Eine große Ehre wurde dem neu gewählten Hochmeister zusammen mit allen Kapitularen des Generalkapitels 2018 des Deutschen Ordens zuteil. Am Abend des Wahlkapitels lud der Apostolische Nuntius in Österreich, S. E. Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen, alle Teilnehmer des Kapitels zu einem Empfang mit anschließendem Abessen in die Apostolische Nuntiatur in der Theresianumgasse 31 in Wien ein.

 

mehr: Empfang in der Apostolischen Nuntiatur in Österreich

Amtseinführung des neuen Hochmeisters P. Frank Bayard OT

22. August 2018

Nach den Wahlkapiteln versammelten sich alle anwesenden Brüder, Schwestern und Familiaren sodann am späten Nachmittag zur Vesper zur Amtseinführung des neuen Hochmeisters in der Deutschordenskirche St. Elisabeth in Wien. Der Vesper stand der Prior der österreichischen Brüderprovinz P. Johannes Kellner OT vor.

mehr: Amtseinführung des neuen Hochmeisters P. Frank Bayard OT

Amtsniederlegung durch Hochmeister Dr. Bruno Platter und Wahl von P. Frank Bayard zum 66. Hochmeister des Deutschen Ordens

22. August 2018

Am dritten Tag des Generalkapitels 2018 traten die Brüder und Schwestern zum Wahlkapitel für das Amt des Hochmeisters und der Generalassistentin zusammen. Hierzu waren seit vergangenem Montag Brüder, Schwestern und Familiaren aus allen Provinzen und Balleien am Sitz des Hochmeisters in Wien zusammengekommen. Neben richtungsweisenden Beratungen und Beschlüssen zur Situation und näheren Zukunft der Ordensgemeinschaft gehören die Wahlen des Hochmeisters und der Generalassistentin. Hochmeister Dr. Bruno Platter hatte genauso wie die Generalassistentin Sr. Maria-Regina Zohner OT bereits im Vorfeld angekündigt, aus Altersgründen nicht mehr für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren zur Verfügung zu stehen, was mit Bedauern und Respekt zur Kenntnis genommen war.

 

mehr: Amtsniederlegung durch Hochmeister Dr. Bruno Platter und Wahl von P. Frank Bayard zum 66. Hochmeister des Deutschen Ordens

Gebet um Segen für das Generalkapitel und um eine gute Wahl des Hochmeisters und der Generalassistentin

Allmächtiger ewiger Gott, Dir vertrauen wir in diesen Tagen der Beratung unseren Orden an.

 

Sende Deinen Heiligen Geist, damit er die Kapitularinnen und Kapitulare erfülle, führe und leite, zum Wohle unseres Deutschen Ordens und der Menschen, die Du uns anvertraust.

 

Sende Deinen Geist der Offenheit und der Ehrlichkeit, des Respektes und der Toleranz, damit die Beratungen konstruktiv verlaufen und miteinander gute Wege gefunden werden, Zukunft zu gestalten.

 

Sende Deinen Geist der Liebe, damit jene aus der Mitte des Ordens gewählt werden, die mit Deiner Kraft und Deinem Beistand gemeinsam mit den Brüdern, Schwestern und Familiaren dieser Zukunft ein Gesicht geben, das Deine Güte ausstrahlt und Hände, die Deine Werke vollbringen.


Unsere Liebe Frau vom Deutschen Haus in Jerusalem, bitte für uns!

Heiliger Georg und heilige Elisabeth, bittet für uns!

Heilige Dorothea von Montau, bitte für uns!

Alle heiligen Gottes, Bittet für uns!

775 Jahre Preussische Diözesen

Am 29. Juli 1243 errichtete der päpstliche Legat Wilhelm von Modena mit dem Dekret Noverit universitas vestra im Auftrag von Papst Innozenz IV. auf dem Gebiet des damals entstehenden Deutschordensstaates vier Diözesen. Der Papst selbst bestätigte die neuen Diözesen mit den Dokumenten Hiis, quee per dilectos (vom 29. Juli 1243) sowie Just is petentium desideriis (vom 8. Oktober 1243). Die wirkliche Organisation der Diözesen erfolgte chronologisch zur Eroberung des Landes durch die Deutschordensritter. Am frühesten wurde die Diözese Kulm organisiert, die ihre Ausstattung am 19. Oktober 1246 erhielt, was Papst Innozenz IV. mit der Bulle Piae Vitae vom 28. Oktober 1248 bestätigte. Die Ausstattung des Bistums Pomesanien erfolgte erst am 19. März 1250,  Ermlands am 27. April 1251 und Samlands am 11. März 1258. Kurz darauf wurde Kulmsee (Chełmża) die Hauptstadt des Bistums Kulm, Marienwerder (Kwidzyn) von Pomesanien, zunächst Braunsberg (Braniewo), später Frauenburg (Frombork) von Ermland und Königsberg (Kaliningrad) von Samland. Die errichteten Domkapitel der drei Diözesen Kulm, Pomesanien und Samland wurden in den Deutschen Orden inkorporiert – von da an konnten ihre Mitglieder ausschließlich Ordenspriester sein. Die neuerrichteten preußischen Diözesen wurden der Metropolie Riga unterstellt, was Papst Alexander IV. mit der Bulle Cum universis vom 31. März 1255 anlässlich der Erhebung Rigas zum Erzbistum regelte.

mehr: 775 Jahre Preussische Diözesen

Brief von Hochmeister Bruno Platter anlässlich des Besuches des polnischen Präsidenten auf der Marienburg

Am 25. Juni 2018 besuchte der Präsident der Republik Polen Dr. Andrzej Duda das Burgmuseum in Marienburg (Malbork). Direkt nach dem Treffen des Präsidenten mit den Vertretern der kommunalen Selbstverwaltung im Großen Remter überreichte P. Piotr Rychel dem Präsidenten einen Brief von Hochmeister Bruno Platter zusammen mit einer Kopie der Schwertkettenmadonna und eine Broschüre über das Charisma des Ordens in polnischer Sprache.

mehr: Brief von Hochmeister Bruno Platter anlässlich des Besuches des polnischen Präsidenten auf der Marienburg

Investitur in Innsbruck

Vom 22. bis 24. Juni 2018 fand die Investitur der Balleien Deutschland, Österreich und Südtirol in Innsbruck statt. Gleichzeitig wurde dem 400. Todestag von Erzherzog Maximilian, Hoch- und Deutschmeister, Regent von Tirol, gedacht. Am Freitag wurden in der Jesuitenkirche die Insignien der Neufamiliaren im Rahmen einer Vesper, der S. E. Hwst. H. Alterzbischof P. Dr. Alois Kothgasser SDB vorstand, gesegnet. In seiner Predigt ging der Erzbischof auf die Demut vor dem Herrn und die Gnade Gottes ein. Die 27 Neufamiliaren erhielten aus den Händen des H.H. Hochmeisters Generalabt Dr. Bruno Platter OT den geweihten Rosenkranz.

mehr: Investitur in Innsbruck
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen