Mittwoch 25. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretär
    • Generalökonom
    • Kommissionen
  • Ordenshaus in Wien
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
      • Reservierung
      • Preise
      • Anreise
      • Information
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

Firmung in Olmütz

18.10.2014

Am Samstag, den 18. Oktober, wurde im Rahmen der heiligen Messe das Sakrament der Firmung an Schüler und Lehrer des Deutschordensgymnasiums in Olmütz gespendet. Das Hochamt feierte Hochmeister Bruno Platter gemeinsam mit einigen Mitbrüdern und Familiaren der Tschechischen Provinz. Zur gelungenen Atmosphäre des Gottesdienstes trug der Jugendchor bei, dessen Mitglieder Studenten und Studentinnen des Gymnasiums sind. Als Organist begleitete sie dabei ein Absolvent des Ordenskonservatoriums von Troppau, der in Olmütz als Musiklehrer und Organist tätig ist.

mehr: Firmung in Olmütz

Auf Spurensuche in und um Dresden

3.-11.10.2014

Gemeinsam mit Hochmeister Dr. Bruno Platter, den Deutschordensschwestern Alberta und Anakleta aus Köln entdeckten Familiaren der Komturei ‚An Rhein und Ruhr‘ mit ihren Frauen anfangs Oktober eine Woche lang Dresden, die Hauptstadt Sachsens, mit ihrer aufwühlenden Geschichte und ihren faszinierenden Kunstwerken: die aus Schutt und Asche neugeborene Frauenkirche; das Königsschloss mit der in Gold und Silber getauchten Schatzkammer; die dagegen eher nüchtern wirkende Hofkirche, die heute Kathedrale des Bistums Meissen-Dresden ist; die wieder im alten Glanz erstrahlende Semper-Oper; den barocken Zwinger und den Semperbau mit seinen beeindruckenden Gemälden von Albrecht Dürer und Lucas Cranach bis Raffael und Canaletto.

mehr: Auf Spurensuche in und um Dresden

Priesterweihe und Primiz von P. Hans-Ulrich Möring OT

12./13.10.2014

Seit dem Jahr 1946 wird die Pfarre St. Laurenz - Schottenfeld in Wien Neubau durch den Deutschen Orden seelsorglich betreut und hat seitdem viele Festlichkeiten und Jubiläen des Ordens im Allgemeinen und der Brüderballei Österreich im Besonderen miterlebt, mitgestaltet und mitgefeiert. So auch an diesem Sonntag, dem 12. Oktober, wo mit der feierlichen Priesterweihe von P. Hans-Ulrich Möring durch den Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics ein Anlass großer Freude wie Dankbarkeit gegeben war.

 

 

mehr: Priesterweihe und Primiz von P. Hans-Ulrich Möring OT

Investitur der Ballei „Böhmen, Mähren und Schlesien“ in Troppau

27.09.2014

Am 27.09.2014 feierte die Ballei „Böhmen, Mähren und Schlesien“ der Familiaren des Deutschen Ordens in Troppau die Investitur von drei Kandidaten. Das Hochamt feierte Hochmeister Bruno Platter gemeinsam mit Mitbrüdern der Tschechischen und Deutschen Brüderprovinz und mehreren tschechischen wie polnischen Diözesanpriestern in der Hl. Kreuz-Kirche zu Troppau. Die Spatzen-Messe von W.A. Mozart gab der von einer interessierten Kirchengemeinde gut besuchten Feier durch die vorteilhaften akustischen Verhältnisse einen würdigen und stimmungsvollen Rahmen.

mehr: Investitur der Ballei „Böhmen, Mähren und Schlesien“ in Troppau

Erwerbung für die Bibliothek des Deutschordenszentralarchivs - Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918

23.09.2014

Dank der großzügigen Spende der Familiaren der Ballei Österreich konnte für das Zentralarchiv ein wichtiges Werk zum Ersten Weltkrieg erworben werden: Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918. Das siebenbändige Werk (zzgl. Registerband) wurde mit einer Vielzahl von statistischen und kartographischen Anlagen in den Jahren 1930-1938 durch das Österreichische Kriegsarchiv herausgeben und auf dessen Homepage als „das letzte ´Generalstabswerk´ alten Zuschnitts“ beschrieben. Federführend für die Herausgabe war Edmund Glaise von Horstenau (1882-1946), der von 1915-1918 Pressereferent des Armeeoberkommandos und von 1925-1938 Direktor des Kriegsarchivs war.

mehr: Erwerbung für die Bibliothek des Deutschordenszentralarchivs - Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918

Neuer Direktor für das Konservatorium Troppau

1.09.2014

Am 01.09.2014 wurde das Schuljahr 2014/2015 am Kirchlichen Konservatorium des Deutschen Ordens in Troppau feierlich eröffnet. Die Feier begann mit einer durch Hochmeister Bruno Platter zelebrierten Hl. Messe. Vor der versammelten Schulgemeinschaft betonte er in seiner Predigt die Wichtigkeit des Lernens und der Wissensvermehrung für die nachfolgende Generation; ein Prozess, in den die ganze Gesellschaft einbezogen werden muss, damit die Erfahrungswerte dementsprechend weitergegeben werden können. Wichtig dabei sind die Freude am Unterrichten und die Einsatzfreudigkeit, über die die Pädagogen des Konservatoriums reichlich verfügen. Die pädagogische Umsicht des Lehrkörpers und die bemerkenswerten Leistungen der Studenten gaben dem Konservatorium in den vergangenen 15 Jahren des Bestehens den Ruf einer etablierten Lehranstalt mit fachlich wie didaktisch nachhaltiger Unterrichtsqualität.

mehr: Neuer Direktor für das Konservatorium Troppau

Feierliche Profess in Troppau

9.08.2014

Am 9. August 2014 legte P. Norbert Jan Maria Hnátek OT, Mitglied der tschechischen Ordensprovinz, seine feierliche Profess in die Hände des Hochmeisters ab. Die Feier fand in der Troppauer Konkathedrale, mit der der Deutsche Orden  historisch (schon seit 1204) eng verbunden ist, statt. Die Kirche war zur Gänze mit Gläubigen vollbesetzt: Außer den Ordensbrüdern aus Tschechien, Österreich und Deutschland sind auch viele Gäste aus den Pfarreien, in denen P. Norbert tätig war und ist, angereist. Mit dem Hochmeister haben auch über 20 Diözesanpriester und Abt Lukáš Martinec aus Brünn konzelebriert. Die musikalische Begleitung des Gottesdienstes hat das Ordenskonservatorium in Troppau übernommen.

mehr: Feierliche Profess in Troppau
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • ...
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

http://www.deutscher-orden.at/
nach oben springen