Gottesdienst Live-Stream mit Hochmeister Frank
aus der Deutschordenskirche St. Elisabeth, Wien
Andacht mit Papst Franziskus
beten wir gemeinsam
GEBETSGEMEINSCHAFT
miteineinander - füreinander
Ein Gebet in Zeiten der Corona-Krise
von P. Hans-Ulrich Möring OT nach Worten von Johannes Hartl, Augsburg
Was für eine Diskrepanz… wie schnell der Weg vom „Hosanna“ hin zum „ans Kreuz mit ihm“… nicht einfach Schwarz und Weiß, vieles liegt doch dazwischen… nicht nur für die Kirche existen- tielle Dinge, wie die Einsetzung der Eucharistie, des Priester- tums, des Dienstauftrages in der Fußwaschung… was ist mit den Handelnden, was ist mit ihren Schicksalen? 


Sofern ein Spross einer adeligen Familie den Wunsch hegte, dem Deutschen Orden als Professritter beizutreten, so war zunächst nachzuweisen, dass er „nicht unter 24 Jahre 
Wien im Jahr 1857; Kaiser Franz Joseph beschließt am 20. Dezember die Demolierung der Stadtmauern sowie die Bebauung der freigewordenen Flächen und legt damit den Grundstein der Entwicklung von der Festungs- zur Weltstadt. Mit der Schleifung der alten Befestigungsanlagen und der Errichtung eines modernen Prachtboulevards nach dem Beispiel anderer europäischer Metropolen, wie etwa die Avenue des Champs-Élysées in Paris oder die Mall in London, beginnt die gerne als „Gründerzeit“ beschriebene Epoche städtebaulichen Aufbruchs in Wien.