Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Investitur in Konstanz

25.09.2016

Am Wochenende des 23. bis 25. September feierte die Ballei Deutschland ihre Investitur in Konstanz am Bodensee. Im Münster Unserer Lieben Frau fanden am Samstag Pontifikalamt und Aufnahme von Kandidatinnen und Kandidaten in das Familiareninstitut des Deutschen Ordens statt, welche am Vorabend in der Dreifaltigkeitskirche zur gemeinsamen Vesper zusammengefunden haben. Münsterchor und –orchester gestalteten die Liturgie mit Mozarts Krönungsmesse, welche im von der Ordensgemeinschaft und vielen Gästen gut besuchten Gotteshaus erklang. Ausgehend von den Schriftlesungen betonte der Hochmeister in seiner Ansprache die Bedeutung des Laienapostolates und unterstrich dabei die Ressourcen der Spiritualität des Deutschen Ordens. Diese ermögliche im jeweiligen gesellschaftlichen Wirkungsfeld viele Möglichkeiten des Apostolates in und für die Welt von heute. Durch die Investitur mit dem Kreuz und dem Mantel des Ordens stellen sich nun auch die Familiaren in die Traditionen des Ordens und tragen sie weiter.

 

Auf die Verbindungen von Konstanz mit dem Deutschen Orden verwies das Rahmenprogramm zur Investitur. Das von 1414-1418 tagende Konzil von Konstanz widmete sich unter anderem auch dem diplomatischen Streit zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden im Nachgang der militärischen Niederlage des Ordens bei Tannenberg 1410 sowie der Diskussion über das Profil und die weiteren Wirkfelder der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens zu Jerusalem zu Ende der Kreuzzugszeit. Nach politisierter Auseinandersetzungen und Debatten gelang schlussendlich die Bestätigung der wichtigsten Privilegien des Ordens durch das Konzil.

 

Ein nicht zu übersehendes architektonisches Erbe des Deutschen Ordens in der Bodenseegegend bildet das barocke Juwel der Kommende auf der Insel Mainau. 1273 wird erstmals ein Komtur erwähnt, welcher den Ansitz samt dazugehörendem Besitz verantwortete. Gehörig zur Ballei Elsass-Burgund mit dem Zentrum in Altshausen entwickelte sich die Kommende daraufhin zur wichtigsten Niederlassung der Ballei. Kurzzeitig beherbergte die Mainau während des 30-jährigen Krieges auch den Schatz und das Archiv des Ordens aus der Hochmeisterresidenz Mergentheim. Schloss und Kirche erhielten ihre heutige Gestalt in den Jahren 1739-1743. Das Wirken des Ordens auf der Insel Mainau beendete schließlich der Preßburger Frieden von 1805.

 

zurück

nach oben springen