Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Das Prager Jesulein bekommt den Deutschordensmantel

12.09.2015

Eine Jubiläumsfeier der besonderen Art haben die in Prag lebenden Familiaren der Ballei Böhmen, Mähren und Schlesien ausgerichtet. Es wurde ihnen die Möglichkeit geboten, anlässlich des 825-Jahr-Jubiläums des Deutschen Ordens das Gnadenbild des „Prager Jesulein“ in der Prager Karmelitenkirche mit einem Ordensmantel zu bekleiden. Der Mantel sollte dabei symbolisieren, dass der Orden neben dem Schutz der Armen und Kranken ursprünglich auch den Schutz der Heiligen Stätten des Wirkens Jesu zu seinen vom Papst übertragenen Aufgaben zählte; vor allem aber sollte es zum Ausdruck bringen, dass die ganze Ordensgemeinschaft sich unter den Schutz des Sohnes Gottes stellt und von ihm Segen und Heil erbittet.

Die Familiaren wollten zudem nicht nur das Jesuskind verehren, sondern auch die alte Verbindung zwischen der tschechischen Hauptstadt und dem Orden zum Ausdruck bringen. Die erste Ordenskommende mit der Kirche des Hl. Benedikt wurde in Prag bereits im Jahr 1204 gegründet und im Mittelalter betreute der Orden noch zwei weitere Kirchen in der heutigen Prager Altstadt. Die Prager Kommende und die ganze mächtige mittelalterliche böhmische Ballei wurden nach den hussitischen Kriegen im 15. Jahrhundert zerstört.

 

Am frühen Morgen des 12. September fand sich die kleine Gruppe der Familiaren mit einigen Brüdern der Tschechischen Ordensprovinz und dem Hochmeister in der Kirche Maria vom Siege ein, um gemeinsam vor dem mit dem Ordensmantel bekleideten Jesuskind zu beten und die Eucharistie zu feiern. Dankbarkeit für eine lange und von vielen Höhen und Tiefen geprägten Ordensgeschichte und inständige Bitte für Gegenwart und Zukunft erfüllten dabei die Herzen der anwesenden Ordensmitglieder. Nach der Messe und einer kurzen Anbetung vor dem Jesulein besichtigte der Hochmeister die ehemalige Ordenskirche der Hl. Petrus und Paulus und die alte Abtei der Benediktiner im Prager Stadtteil Břevnov.

 

Das wundertätige Gnadenbild Jesu krönt einen kostbaren barocken Seitenaltar der Kirche Maria vom Siege in der Prager Innenstadt. Jährlich pilgern bis zu einer Million Gläubige aus aller Welt, speziell aus den südlich geprägten Ländern, zum Prager Jesulein, um das Jesuskind zu verehren und sich seinem Schutz anzuempfehlen. In seltenen, besonderen Fällen darf dem Jesuskind ein Kleidchen als Votivgabe geschenkt werden, das dann das Gnadenbild für einige Tage ziert. Viele prominente Persönlichkeiten haben so ihre Verehrung dokumentiert; zuletzt hat Papst Benedikt XVI. das Gnadenbild mit einer Krone beschenkt.

zurück

nach oben springen