Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

P. Adalbert Zöschg zum 95. Geburtstag

Heute am 10. Jänner feiert Konsistorialrat P. Adalbert Zöschg OT im Deutschordenskonvent zu Lana in voller Rüstigkeit seinen 95. Geburtstag. Dies ist Anlass genug, ihn hochleben zu lassen und sein Lebenswerk dankbar zu würdigen. Nicht nur die gesamte Südtiroler Provinz des Deutschen Ordens gratuliert dem Jubilar, auch aus dem fernen Palterndorf ist eine Delegation von 30 Personen angereist, begleitet von den Seelsorgern des sieben Pfarren umfassenden Pfarrverbandes „Weinland um Maria Moos“, zu dem auch die klassischen Deutschordenspfarren Palterndorf und Spannberg gehören: P. Karl Seethaler OT, Dechant und Pfarrmoderator sowie die beiden Kapläne P. Hans-Ulrich Möring OT und P. Piotr Rychel OT.

P. Adalbert wurde 1923 als sechstes von sieben Kindern am Voithof in Deutschnofen geboren. Er studierte in Malé am Sulzberg Theologie. Nachdem er mit 21 Jahren in den Deutschen Orden in Lana eingetreten war, wurde er am 29. Juni 1949 in Trient zum Priester geweiht. Es folgten Kooperatorenjahre in den Ordenspfarren Lana, Unterinn, Sarnthein und Lengmoos; zurück in den Konvent von Lana wurde er dort ein umgänglicher und treu besorgter Hausoberer (Superior). Im Mai 1984 kam er als Pfarrer in die Deutschordenspfarre nach Palterndorf in Niederösterreich, die er über 30 Jahre bis zum Herbst 2014 als Pfarrer betreute. In besonderer Würdigung seines pastoralen Einsatzes verlieh ihm Kardinal Christoph Schönborn 1992 den Ehrentitel „Erzbischöflicher Geistlicher Rat“ und im Jahre 2002 erfolgte dann die verdienstvolle Ernennung zum „Konsistorialrat“. Die Marktgemeinde Palterndorf. Dobermannsdorf verlieh P. Adalbert die Würde eines Ehrenbürgers.

P. Adalbert erfreut sich wegen seiner geradlinigen Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit als Seelsorger, wegen seiner unwahrscheinlich detaillierten Kenntnisse der Kirchen- und Ordensgeschichte und nicht zuletzt wegen seines tiefgründigen Humors allseitiger Beliebtheit, was die zahlreiche Anreise aus Niederösterreich zu seinem 95. Geburtstag eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die Palterndorfer halten ein, was sie dem Jubilar bereits zu seinem 65. Priesterjubiläum vor drei Jahren versprochen haben: „Daher können wir P. Adalbert versprechen, dass wir ihn nie vergessen werden und wünschen ihm noch so manches Jahr in Gesundheit in unserer Mitte und ehren heute in ihm eine der stärksten Tugenden: die Treue, die Beständigkeit.“ Gratias et ad multos annos!

zurück

nach oben springen