Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Der Deutsche Orden in Österreich im Zeitalter Maria Theresia

Die Hochmeister des aufgeklärten Absolutismus Prinz Karl Alexander von Lothringen (1761-1780) als Schwager Maria Theresias und ihr Sohn, Erzherzog Maximilian Franz von Österreich (1780-1801) wandten sich nach dem Ende der Bedrohungen durch das Osmanische Reich wieder der ursprünglichen humanitären Sendung, der Fürsorge für Arme und Kranke zu.

Das war das Thema der von Cfr. Hofrat Franz Kraljic Fam. OT realisierten Führungen, in denen auch getreu dem diesjährigen Motto des „Tages des Denkmals“, „Heimat großer Töchter“ der Beitrag und unermüdliches karitatives Wirken der Deutschordensschwestern zum Vorschein kam.

Der Tag des Denkmals, der jedes Jahr von dem Bundesdenkmalamt organisiert wird, und bei dem traditionell auch der Deutsche Orden immer vertreten ist, bietet den Besuchern die Möglichkeit sich kostenlos zahlreiche Sehenswürdigkeiten des österreichischen Kulturgutes anzusehen. Für die Schatzkammer ist es eine einzigartige Gelegenheit, den Deutschen Orden, seine Entstehung, Entwicklung und Wandlung im Fokus der Jahrhunderte durch die u. a. einigen außergewöhnlichen das Wirken des Ordens belegenden Exponate, vorzustellen.

Heuer war die Schatzkammer am Tag des Denkmals besonders gut besucht. Gegenüber dem Vorjahr besuchten die Schatzkammer fast doppelt so viele Kunst- und Kulturinteressierte. 296 Personen haben sich gestern, am 24. September nach der Geschichte und Tätigkeit des Ordens erkundigt und seine Schätze in der Schatzkammer unter starker Konkurrenz anderer teilnehmenden Institutionen und Mitwerbenden bewundert.

zurück

nach oben springen