Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Hochmeister trägt sich in das Goldene Buch der Universität Würzburg ein

16.05.2017

Wie alle Jahre feierte auch heuer die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in feierlichem Rahmen am 11. Mai ihr Stiftungsfest. Die Würzburger Universität wurde vor 615 Jahren (1402) als eine der ältesten Universitäten des deutschen Sprachraumes gegründet und vor 435 Jahren am 11. Mai 1582 durch Bischof Julius Echter wiederbegründet. Wie die von Senator e.h. Ehrenritter Prof. Dieter Salch verfasste Publikation „Symbole und Insignien der Würzburger Universität“ aufzeigt, kann der Deutsche Orden in gewissem Sinne auch als einer der Gründungsväter der Universität angesehen werden auf Grund der Tatsache, dass er über seine Heilbronner Kommende mittels eines sehr hohen Darlehens die Finanzierung der Universität sicherstellte. „Die damit seit früher Zeit bestehende Verbindung zwischen der Würzburger Universität und dem Deutschen Orden wurde jüngst dadurch erneuert, dass der Verfasser (D. Salch) 2010 an der Würzburger Universität die Errichtung einer am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte angebundenen Forschungsstelle Deutscher Orden initiierte“ (ebd. 34). Die formelle Gründung und Einweihung mit Übergabe der Räumlichkeiten (Büro, Bibliothek, Tagungs- und Lesesaal) erfolgte am 4. Juli 2014 (ww.forschungsstelle-deutscher-orden.uni-wuerzburg.de).

 

Das Stiftungsfest fand im festlich geschmückten und bis zum letzten Platz gefüllten Saal der Neubaukirche statt. Neben dem Bericht des Universitätspräsidenten, Magnifizenz Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Forchel, der einen beeindruckenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Vernetzungen der Universität gewährte, bildeten die Rede des Bayrischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie ein Festvortrag und die Ehrung verschiedener um Wissenschaft und Universität verdienter Persönlichkeiten das reinhaltige Programm des Festaktes; das Akademische Orchester der Universität gab dem Ganzen Würde und Festlichkeit. Ausdruck der besonderen durch die Forschungsstelle Deutscher Orden wieder aufgenommenen Verbindung zwischen Universität Würzburg und Deutschem Orden war die Einladung des Universitätspräsidenten an den Hochmeister des Deutschen Ordens, sich in das Goldene Buch der Universität einzutragen.

zurück

nach oben springen