Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Professjubiläen in der deutschen Schwesternprovinz

07.08.2016

„Guter Gott, ich danke dir, dass du mich berufen hast, den Weg der Nachfolge Christi zu gehen.“ Dank für Berufung und Nachfolge prägten die Feierlichkeiten aus Anlass der heurigen Professjubiläen in der Schwesternprovinz Deutschland. Vor 65 Jahren legten Sr. Irmengard Czech (Konvent Bad Alexandersbad), Sr. Maria-Immaculata Niederle, Sr. Gottfrieda Kolb (beide Provinzhaus Passau) sowie Sr. Anakleta Kolb (Konvent Köln) ihre ewigen Gelübde ab und versprachen damit auf Dauer, ihre persönliche Berufung als Schwester des Deutschen Ordens im Dienst an den Menschen zu entfalten und in den vielfältigen Einsatzbereichen der Schwestern durch ihr „helfen und heilen“ im Geiste der Ordensspiritualität zu wirken. „Ich bitte dich, erhalte mich in deiner Liebe und Treue,“ lautet auch ihr neben den erneuerten Gelübden vorgebrachtes Anliegen für die Zukunft, welches Sie vor dem Hochmeister, der Schwesterngemeinschaft, den anwesenden Familiaren und der versammelten Kirchengemeinde öffentlich bekundeten.

 

In seiner Predigt würdigte der Hochmeister den tragenden und aufbauenden Einsatz der Schwestern, welcher nach dem Zweiten Weltkrieg durch Jahrzehnte an ihren Wirkungsstätten im Auftrag des Ordens und im Zeichen der gelebten Nächstenliebe erbracht wurde. Insbesondere verwies er dabei auf die Apostolische Konstitution „Vultum Dei Quaerere“ vom 29. Juni 2016, in der Papst Franziskus das kontemplative Ordensleben würdigte und auf einige Aspekte dieser besonderen Berufung aufmerksam machte. Der Hochmeister betonte dabei die Wichtigkeit von persönlicher Einkehr und Rückschau, um gerade bei Rückgang des aktiven Dienstes im persönlichen Gebet und der Meditation das Glaubensleben immer wieder zu überprüfen und neu auszurichten.

Aufgrund der nach wie vor andauernden baulichen Umgestaltung der Klosterkirche St. Nikola fand das Festhochamt heuer abermals in der Stadtpfarrkirche St. Paul in Passau statt, unter musikalischer Gestaltung der Chorgemeinschaft St. Nikola. Im Rahmen des Festgottesdienstes wurde auch Domkapitular Msgr. Helmut Reiner aufgrund seiner langjährigen pastoralen Dienste für die Deutschordensschwestern in Passau mit dem Verdienstkreuz des Deutschen Ordens ausgezeichnet.

 

Den Ausklang prägte erneut die großgeschriebene Gastfreundschaft der Schwestern im Provinzhaus St. Nikola. Dazu kam auch eine Lesung aus dem im Jahr 2015 von Sr. Mirjam Müller publizierten Jubiläumsbuch „70 Jahre Deutschordensschwestern im Kloster St. Nikola Passau. 70 Jahre Vertreibung der Deutschordensschwestern aus dem Sudetenland“. Darin finden sich neben der Geschichte des aktuellen Provinzhauses und der Schwesternprovinz auch die Erinnerungen vieler Schwestern, welche Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg erfahren mussten. Alle vier Jubilarinnen des heurigen Jahres trugen auch mit ihrem Lebenszeugnis zu diesem Buch bei. Daraus lasen sie dem dazu in den Räumen der Fachakademie zusammengekommenen Publikum ihre eindrücklichsten Erlebnisse vor.

zurück

nach oben springen