Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Tschechischen Provinz feiert 825 Jahre Deutscher Orden

25.05.2015

Am Samstag, den 25. Mai 2015, beging die Tschechische Provinz des Deutschen Ordens die Feierlichkeiten zum 825. Gründungsjubiläum des Deutschen Ordens. Hochmeister Bruno Platter zelebrierte das Pontifikalamt in der Pfarrkirche zum Hl. Gotthard in Busau. Am Gottesdienst haben außer den tschechischen Ordensbrüdern, den Deutschordensschwestern aus der Slowakei und den Familiaren der Ballei Böhmen, Mähren und Schlesien auch zahlreiche Gäste teilgenommen: Der Großmeister der Kreuzherren mit rotem Stern Dr. Josef Šedivý, die Vertreter des Malteserordens und weitere Ordensleute und Diözesanpriester. Anwesend waren auch die Bürgermeister von Busau und von anderen umliegenden Gemeinden. Die musikalische Begleitung der Messe hat das Troppauer Ordenskonservatorium übernommen.

 

In seiner Ansprache verwies der Hochmeister auf die Jubiläen des Deutschen Ordens im Jahr 2015. Für Busau hat zusätzlich die alljährliche Feier des Todestages von Hochmeister Erzherzog Eugen eine besondere Bedeutung, der dem Deutschen Orden in schwierigen Zeiten des Umbruchs nach 1918 eine Zukunft in einem neuen Europa ermöglichte. Alle Jubiläen sind durch das Ordensmotto „Helfen und heilen“ verbunden, durch die Nachfolge Christi und durch den Sendungsauftrag des Ordens in der Welt. Viele Mitglieder des Ordens haben seit 825 Jahren versucht, das Ordenscharisma in ihrem eigenen Leben umzusetzen. Der Hochmeister betonte daher in seiner Ansprache, dass an der Gründung des Deutschen Ordens nicht eine große Heiligengestalt oder ein bedeutender Bischof stehe, sondern einfache Kaufleute, die den verwundeten und erschöpften Pilgern im Heiligen Land helfen wollten. Der Einsatz dieser hochherzigen Freiwilligen fand seinen sichtbaren Ort in ihren Feldlazaretten vor der Stadt Akkon, welches sie aus den Tüchern der Segel ihrer Schiffe woben, die sie in das Heilige Land gebracht hatten. Am Anfang des Ordens stand somit ein bescheidenes Zelt, in dem allen Notleidenden Schutz und Hilfe geboten wurde. Dieses Motiv übernimmt Papst Franziskus gerne für die gesamte Kirche, um den Auftrag des Apostolates in der Welt zu verdeutlichen. In diesem Sinn ist das Sendungsbewusstsein des Deutschen Ordens, ausgehend vom karitativen Ort des Feldlazaretts, auch nach 825 Jahren noch höchst aktuell.

 

Um an die begangenen Feierlichkeiten zu erinnern, pflanzten der Hochmeister gemeinsam mit Balleimeister Robert Rác und dem Pfarrer der Gemeinde Busau, P. Metoděj Hofman OT, in einem gemeinsamen Akt nach dem Gottesdienst einen Gedenkbaum vor der Kirche. Die Eröffnung einer im Erdgeschoß des Pfarrhauses Busau angesiedelten Jubiläumsausstellung ermöglichte der anwesenden Gemeinde einen abschließenden Museumsbesuch. Für Interessierte wird dort seitdem ein informativer Überblick zur Ordensgeschichte in der heutigen Tschechischen Republik und verschiedenste archivalische Einblicke, unter anderem in private Schriftstücke Erzherzog Eugens.

 

 

Adresse:

Fárnost sv Gotharda na Bouzově

Bouzov 7 78325 Bouzov

Česká republika

zurück

nach oben springen