Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Internationale Tagung in Rhyn (Polen) "Der Deutsche Orden – Historisches Erbe und kulturelle Gegenwart”

4.-6.12.2014

Vom 4.-6. Dezember fand in der heute als Hotel geführten ehemaligen Deutschordensburg Ryn die 1. Internationale Konferenz zur Geschichte des Deutschen Ordens statt, an der der Hochmeister mit einer kleinen Delegation auf Einladung der Initiatoren teilnahm. In einem breiten Fächer von Themen über die Rolle des Ordens im Ostseeraum, die Bedeutung der Burgen für den Tourismus, die Ritter um 1900, die Rezeption des Ordens in Schulbüchern und sogar die Nutzung von 3-D Rekonstruktionen von Burgen für einen anschaulicheren Unterricht kamen Wissenschaftler und Praktiker aus Polen und dem deutschsprachigen Raum zu Wort. Besonderen Wert legten die Veranstalter auf die Einbindung der Jugend, die am Rande der Tagung auch die Gelegenheit hatten, dem Hochmeister zu begegnen und ihre Fragen zu Vergangenheit und Gegenwart des Deutschen Ordens an ihn zu richten.

Darüber hinaus kam es zu Gesprächen des Hochmeisters mit Vertreter aus Politik, Kirche und wie stets, wenn er in Polen ist, auch mit Medienvertretern, deren Interesse am Orden sehr hoch ist. Die Ansprachen des Hochmeister, wie auch die Referate der Tagung, richten den Blick auf die gemeinsame Geschichte Polens  und des Deutschen Ordens, legen Wert auf die kulturellen und geistigen Leistungen einer Ordensgemeinschaft, die die Kulturlandschaft weiter Teile des heutigen Polens nachhaltig geprägt hat und der in seiner Dimension auch Vorbild im heutigen Einigungsprozess Europas sein kann. Ritterliche Vorführungen, ein festliches Abendessen in Kostümen und eine folkloristische Tanz- und Gesangsdarbietung eines ermländischen Ensembles rundeten en Aufenthalt der hochmeisterlichen Delegation ab. Es bleibt zu wünschen, dass die Tagung den Auftakt zu einer erfolgreichen Reihe solcher Veranstaltungen in Ryn bietet, die nicht nur das Wissen über den Deutschen Orden vertiefen, sondern auch helfen alte Gräben noch mehr zu überwinden und sich noch stärker auf das auszurichten, was uns eint, in der Vergangenheit und im Europa von heute.

zurück

nach oben springen