Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Erwerbung für die Bibliothek des Deutschordenszentralarchivs - Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918

23.09.2014

Dank der großzügigen Spende der Familiaren der Ballei Österreich konnte für das Zentralarchiv ein wichtiges Werk zum Ersten Weltkrieg erworben werden: Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918. Das siebenbändige Werk (zzgl. Registerband) wurde mit einer Vielzahl von statistischen und kartographischen Anlagen in den Jahren 1930-1938 durch das Österreichische Kriegsarchiv herausgeben und auf dessen Homepage als „das letzte ´Generalstabswerk´ alten Zuschnitts“ beschrieben. Federführend für die Herausgabe war Edmund Glaise von Horstenau (1882-1946), der von 1915-1918 Pressereferent des Armeeoberkommandos und von 1925-1938 Direktor des Kriegsarchivs war.

 

Das 0,85 Regalmeter umfassende Werk muss sicherlich der politischen Geschichtsschreibung zugerechnet werden, ist aber mit Blick auf Umfang und Art der Darstellung, der Zeitzeugen und die umfangreichen Beilagen sicherlich noch immer ein wertvolles Nachschlagewerk. Auch wenn es mittlerweile in digitaler Form verfügbar ist, gehört es als wichtige Ergänzung der Weltkriegsliteratur in die Bibliothek des DOZA (Deutschordenszentralarchiv). Auch unter dem Aspekt, das nicht nur Hoch-und Deutschmeister Eugen und Ritter des Ordens als Militärs in diesem Krieg ihren Dienst geleistet haben, sondern auch das Motto des „Helfen und Heilens“ im 1. Weltkrieg in den mobilen Feldspitälern durch die dort segensreich und aufopferungsvoll wirkenden Schwestern und Priester des Deutschen Ordens gelebt wurde. Das Zentralarchiv freut sich über den Neuzugang und dankt den Familiaren für die Ermöglichung dieses Ankaufes.

zurück

nach oben springen