Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Da sein, wo Hilfe not tut - Deutschordensschwestern feiern Professjubiläen und ewige Profess in Passau

3.08.2014

„Erweise allen, die zu dir rufen, Tag für Tag deine Liebe.“ Im Tagesgebet des 18. Sonntags im Jahreskreis bündelt sich die Aussage einer Feier, welche den Anlässen des Dankes und der Freude an diesem Festtag in der Kirche St. Paul zu Passau Ausdruck verlieh. Sechs Schwestern begingen heuer den 50., 60. oder gar 65. Jahrestag ihrer Professablegung. Rückblicke auf die von Arbeit und Begegnungen geprägten Lebensläufe fassten einmal mehr den Ordensauftrag des „helfen und heilen“ in den verschiedenen Charismen der Schwestern in erfahrbare Worte: Ordensfrauen, die auf andere Menschen zugehen, ihnen in unterschiedlichen Lebenslagen eine Stütze sind; die nicht wegschauen, wenn Hilfe not tut; die nicht aus der Ferne beobachten, sondern ganz nah an den Sorgen, Ängsten und Bedürftigkeiten unserer Zeit stehen.

Dies sein zu wollen und sich dazu immer wieder neu aufzumachen, haben die Jubilarinnen wie einst so auch an diesem Sonntag vor dem Hochmeister, ihrer Schwesterngemeinschaft und der anwesenden Kirchengemeinde bekannt. „Lasst euch die Freude nicht nehmen“, gab ihnen der Hochmeister als Devise Papst Franziskus´ mit auf den weiteren Weg. Dessen Kirchenbild des „Feldlazaretts“ und sein Aufruf zur „Kirche der Schürzen“ träfen die Ordensspiritualität in Leben und Einsatz der Schwestern auf den Punkt und sind Schlagworte für den von ihnen an vielen Orten geleisteten „großartigen, lebendigen Dienst“.

Mit dem Ablegen der ewigen Profess hat auch Sr. M. Gratia Rotter bekundet, dass Sie bereit ist, diesen Weg des besonderen Dienstes an den Menschen in der Gemeinschaft ihrer Mitschwestern ihr weiteres Leben lang zu gehen. Als sichtbares Zeichen ihrer Zugehörigkeit erhielt nun auch sie das Ordenskreuz, als „Zeichen der Liebe Gottes und des Ordens.“ Ihr wird es gleich den Jubilarinnen für die Zukunft Auftrag aus dem Glauben und Verpflichtung  an den Menschen sein.

zurück

nach oben springen