Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Tag des Denkmals und Lange Nacht der Museen 2013 in der Schatzkammer

5.10.2013

Der diesjährige Tag des Denkmals setzte sich mit dem Thema „aus Stein?“ auseinander. Am Sonntag, 29. September 2013 konnten interessierte BesucherInnen eine Vielzahl von Denkmälern erkunden und Kunst und Denkmalpflege aus der Nähe betrachten. Auch das Deutschordenshaus in Wien öffnete seine Pforten für die Öffentlichkeit und gewährte zwischen 13 und 16 Uhr kostenlos Einblick in seine Schätze. Frau Mag. Margit Seebacher, Kustodin der Schatzkammer, Frau Mag. Antonella Lepori, Hochmeisteramt und Hofrat Franz Kraljic FamOT beleuchteten die Ordensgeschichte anhand der Grabplatten der Kirche und präsentierten den BesucherInnen Kostbarkeiten aus Bergkristall, mit Schmucksteinen verzierte Waffen und Kuriositäten wie Magensteine oder fossile Haifischzähne (Natternzungen genannt). Dieses Jahr wurden die Führungen durch Frau Mag. Anna Osztovics bereichert, die in der Sala Terrena das Ausstattungsprogramm, die Restauriergeschichte und den heutigen Erhaltungszustand des Saales erläuterte. Als Absolventin der Akademie der bildenden Künste Wien, Fachrichtung Restaurierung und Konservierung, hatte sie sich im Zuge ihrer Diplomarbeit intensiv mit der Sala Terrena des Wiener Deutschordenshauses auseinandergesetzt. Der Deutsche Orden nahm zum dritten Mal am Wiener Tag des Denkmals teil und konnte sich über viele positive Rückmeldungen und einen regen Besucherzustrom von 430 Personen freuen.

 

 

 

 

Eine Woche später stand die Schatzkammer des Deutschen Ordens erneut im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Am Samstag, 05. Oktober 2013 fand die vom ORF organisierte „Lange Nacht der Museen“ statt, an der sich die Schatzkammer nun zum siebten Mal beteiligte. In der gleichen Besetzung wie beim Tag des Denkmals gaben Frau Mag. Seebacher, Frau Mag. Lepori, Hofrat Kraljic und Frau Mag. Osztovics zwischen 18 Uhr und 1 Uhr früh Auskunft zum Deutschen Orden, zur Kirche, zur Sala Terrena und zur Sammlung der Schatzkammer. Um auch den jungen BesucherInnen gerecht zu werden, schilderten Kinderführungen das Leben der Ordensritter und brachten das junge Publikum mit Schwerterkette, Kokosnüssen, Tigermuscheln und Prunkschwertern zum Staunen. Tatkräftige Unterstützung gab es dieses Jahr von drei weiteren Familiaren der Ballei Österreich: DI Dr. Markus Swittalek, Mag. Dr. Markus Jörg Benn-Ibler und Prof. Dr. Nikolaus Zacherl standen in den Räumen der Schatzkammer dem Publikum für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

Es konnten nicht die Besucherzahlen der letzten Jahre erreicht werden, doch bestätigte der begeisterte Zuspruch der 900 BesucherInnen das große Interesse der Öffentlichkeit am Deutschen Orden und seinen Kunstschätzen.

 

zurück

nach oben springen