Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

25 Jahre Komturei Franken in der Familiarenballei Deutschland

14.09.2013

Zeitgleich mit dem bayrischen Ordenstag der süddeutschen Ordenskomtureien feierte die Komturei Franken ihr 25 jähriges Jubiläum. Mit Zustimmung des Hochmeisters Ildefons Pauler und Genehmigung des Bamberger Erzbischofs Dr. Elmar Kredel proklamierte Weihbischof Werner Radspieler am 10. September 1988 im Bamberger Kaiserdom die Errichtung der Komturei Franken. Bis dahin gehörte Franken zur Komturei "An der Donau". Das Gebiet der Komturei erstreckt sich heute auf den Bereich des Erzbistums Bamberg und des Bistums Würzburg ohne Aschaffenburg.

Als Rahmenprogramm fand u.a. auch die Präsentation der Wanderausstellung des Deutschordensmuseums Bad Mergentheim "Lebendiger Orden mit großer Tradition - Die Geschichte des Deutschen Ordens 1190 bis heute". Frau Direktor Maike Trentin-Meyer verwies in ihrer Einführung auf prägende Wegmarken in der Entwicklung des Ordens und führte den Besuchern der Ausstellung vielfältige Bezüge vor Augen, insbesondere in rezeptionsgeschichtlicher Absicht. Am Beispiel der Wanderausstellung wurden den Besuchern auch museumsdidaktische und öffentlichkeitswirksame Ansätze der Darstellung der Deutschordensgeschichte vorgestellt, wie sie das Museum in Bad Mergentheim praktiziert.

   
   

Zur Wanderausstellung ist eine Broschüre im Spurbuchverlag erschienen, sie ist zum Preis von 7,80 Euro erhältlich.

 

Bisher wurde die Ausstellung erfolgreich gezeigt in:

 

Weinheim, Museum der Stadt (Januar bis März 2012)

Bad Mergentheim, Caritas-Krankenhaus (März bis April 2012)

Neckarsulm, Stadtmuseum (Mai bis 30. Juni 2012)

Sterzing, Multscher-Stadtmuseum (September bis Oktober 2012)

Brackenheim, Bürgersaal der Stadt (2. Juli bis 27. August)

Bamberg, Komturei Franken (9. bis 30. September 2013)

 

 

Die nächsten geplanten Stationen sind:

 

Gundelsheim, Burg Horneck (Januar bis März 2014)

Münnerstadt (6. April bis ca. 25. Mai 2014)

Lengmoos (31. Mai bis 17. Juni 2014)

Donauwörth (vermutlich ca. 20. Juni bis Juli/August 2014)

Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum (September/OKtober 2014 bis Januar 2015) Passau, Kloster St. Nikola (April 2015)

Rastatt (Mai bis Ende Juli 2015)  

Wien (2015?)

Friesach/Kärnten (2015?)

 

 

 

zurück

nach oben springen