Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

300 Jahre Deutscher Orden in Linz und Oberösterreich - Buchveröffentlichung

02.09.2013

 

Im Jahr 2013 wurde in Linz nicht nur der vor 300 Jahren am 30.06.1713 errichteten Kommende Linz des Deutschen Ordens gedacht, sondern es wurde auch anlässlich seines 150. Todestages der 56. Hochmeister, Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este, gewürdigt, dessen Wirken den Orden in seiner heutigen Form nachhaltig geprägt und in eine gute Zukunft geführt hat.

 

Die im Jahr 2013 vom Deutschen Orden in Linz abgehaltenen Feierlichkeiten waren Grund genug, dem 300-jährigen Wirken des Ordens in und um Linz in Geschichte und Gegenwart nachzugehen. Die von Dr. Johannes M. Mühllechner verfasste Publikation "300 Jahre Deutscher Orden in Linz" soll ein Vademecum für Interessierte sein, indem es neben der beinahe 825 jährigen Entwicklungsgeschichte des Ordens sein Wirken in Linz und Oberösterreich im Zeitraum von 1713 bis 2013 schildert, und auch darüber hinaus Einblicke in das bis in die Gegenwart reichende sozialkaritative Tätigkeitsprofil bietet.

 

 

Besonders der in diesem Jahr durch mehrere Gedenkveranstaltungen gewürdigte Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este war mit Oberösterreich und Linz eng verbunden. 1835 wurde er zum 56. Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. In dieser Funktion machte er sich um den Orden außerordentlich verdient. In zwei Anhängen gibt die Publikation Aufschluss über sein Leben und Wirken. Dabei wird einerseits über seine persönliche Briefkorrespondenz eine lebhafte Schilderung dieser großen Persönlichkeit versucht, andererseits in der erstmals vollständigen Auflistung seines Stiftungswesens Engagement und Wohltätigkeit des Erzherzog verdeutlicht.

 

Dieses Buch ist dem Generalsekretär des Deutschen Ordens, Rektor Univ. Prof. Dr. Ewald Volgger gewidmet, welcher sich nicht nur um die Organisation mehrerer Gedenkveranstaltungen in diesem Frühjahr, sondern auch um den Aufbau der Komturei An Enns und Salzach - deren Errichtung durch den Hochmeister im Mai dieses Jahres erfolgt war - verdient gemacht hatte.

 

Das Buch kann über den Komtur der Komturei An Enns und Salzach, Cfr. Dr. Johannes Mühllechner unter muehllechner@eurojuris.at bestellt werden. Der Stückpreis beträgt 15 € (exkl. Porto)

 

 

Johannes M. Mühllechner: 300 Jahre Deutscher Orden in Linz, hg. v. Verein für Ordensgeschichte, Linz 2013 (ISBN 978-3-200-03086-2)  

 

 

 

zurück

nach oben springen