Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Anselm– erster Bischof des Ermlandes ( + 1278)

Eine schattige, von vielen hochstämmigen Linden gesäumte Allee im Ort Baldy/Balden erinnert mit großen, naturbelassenen Gedenksteinen an die Bischöfe von Ermland. Den Beginn macht ein Priester des Deutschen Ordens. Anselm kam im August 1250 als erster Bischof in die neugegründete Diözese. Er leistete wichtige Aufbauarbeit und konnte sich in vielen Schwierigkeiten behaupten. Braunsberg, erster Sitz des Domkapitels (bevor jener nach Frauenburg verlegt wurde, Anm.), verdankt ihm seine Entstehung. Nachdem er den weltlichen Wirkungskreis dem Landmeister übertrug, ernannte ihn Papst Urban IV 1261 zum Legaten des apostolischen Stuhles für Böhmen, Mähren und die Erzdiözesen Riga, Gnesen und Salzburg. Er starb 1278 in Elbing und ist dort in der St. Anna-Kapelle der Elbinger Burg beigesetzt. Im Gedenken an Bischof Anselm fand sich der Hochmeister aus Anlass des 770. Gründungstages der preußischen Bistümer gemeinsam mit dem Bürgermeister zur Kranzniederlegung ein.

zurück

nach oben springen