Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Erntedank in Gumpoldskirchen

11.11.2012
Am vergangenen Sonntag beging die Pfarre Gumpoldskirchen das alljährliche
Erntedankfest. Unter reger Teilnahme von Traditionsvereinen wurden auf dem
Kirchplatz die Früchte der Erde und die Strecke der Jäger gesegnet. Den
Festgottesdienst in der Pfarrkirche zum Hl. Michael feierte der Hochmeister
gemeinsam mit P. Konrad Stix sowie den beiden Diakonen und der zahlreich versammelten Gemeinde. Mit dem Aufziehen der Erntekrone und den Erntekörben stellte die Pfarrjugend symbolisch die Erträge des Jahres, insbesondere des Weines, an den Altar, um ihrem Dank sichtbaren Ausdruck zu verleihen.
Einen erweiterten Begriff des Dankes müsse man sich am heutigen Tag bewusst machen,
betonte der Hochmeister in seiner Predigt. Die heutige Zeit nehme vieles
einfach als selbstverständlich hin; sie hat verlernt zu danken. Stattdessen sei
eine Haltung des Forderns prävalent, welche sich aber letztlich den unschätzbaren
Wert des Geschenkes selbst versagt. Der Mensch als Glaubender weiß sich in
allen Lebenslagen, in Freud und Leid, als Beschenkter, und ist daher auch von
Dankbarkeit im Alltag getragen. Das Kreuz kann uns nicht genommen werden, aber wir dürfen mit der Hl. Teresa von Ávila auf die Stärkung unseres Rückens hoffen, wie der Hochmeister betonte. Gerade dadurch beweise das Christentum zutiefsten Realitätssinn, indem es den Menschen nicht einfach über gegebene Umstände hinwegtäuscht, sondern ihn zur bewussten Annahme dessen anhält, was ihm in seinem persönlichen Umfeld begegnet. Das Leben in eine Perspektive des Dankes an den zu stellen, von dem wir alles haben, sah der Hochmeister schließlich als Kernbotschaft des Erntedankfestes an.
zurück

nach oben springen