Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Das Troppauer Ordenskonservatorium startet in sein 14. Schuljahr

25.09.2012

Mit mehr als 100 Studierenden eröffnete das Konservatorium des Deutschen Ordens am 3. September mit feierlichem Gottesdienst in der Deutschordenskapelle das 14. Schuljahr seiner Existenz. Dank der umsichtigen Planung vonseiten des Professorenkollegiums und der Einsatzfreude der Studierenden wird das kommende Jahr durch eine Anzahl von interessanten Projekten und Veranstaltungen gekennzeichnet sein. Anfang September gab es eine Schwerpunktwoche zu geistlicher Musik; Seminare zu gregorianischem Choral, unter der Leitung von Fr. Gregor Baumhof OSB, haben stattgefunden. Wie auch heuer wieder, erfreuen sich diese Veranstaltungen traditionell eines enormen Interesses der Studierenden, Pädagogen sowie ebenso der interessierten Öffentlichkeit.

Am 17. September wurde der Namenstag der Hl. Ludmilla begangen, der tschechischen Patronin der kirchlichen Schulen. Nach einer dramaturgisch gestalteten Lesung über die heilige Patronin
aus der Christianlegende, schloss ein gemeinsames Gebet für das Gedeihen der Schule und für Erfolg im Studium ab. Das feierliche Programm klang dann im Schulgarten aus, wo die einzelnen Klassen in Wettbewerben ihre Kunst unter Beweis stellten.

Ende September sind die Studierenden und Pädagogen von der österreichischen Brüderprovinz nach St. Paul in Friesach zur Aufführung von G. B. Pergolesis Stabat Mater eingeladen. Die
szenische Aufführung der Passion Christi gemeinsam mit Musikern der Janáček Philharmonie aus Ostrava aufgeführt werden. Dieses beeindruckende geistliche Werk wird neben St. Paul auch in der Kupelhalle des Deutschordensspitals Friesach zu sehen sein.

Den  Höhepunkt des musikalischen Geschehens bildet die geplante neuzeitige Premiere des barocken Oratoriums F. A. Rösslers (Rosettis) „Der Sterbende Jesus" am 23. Oktober 2012, die unter gemeinsamer Schirmherrschaft des Hochmeisters Dr. Bruno Platter und des Troppauer
Oberbürgermeisters Prof. Zdeněk Jirásek stattfinden wird. Die wertvolle, aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. stammende Partitur von Rösslers Werk wurde von einer Pädagogin des Troppauer Ordenskonservatoriums im Pfarrgebäude des Deutschen Ordens in Bruntál (Freudenthal) gefunden und als Original identifiziert. Es handelt sich um eine einzigartige, in unserem Raum bisher noch nicht realisierte, außerordentlich melodische Art von Musik, die in ihrer
Entstehungszeit sehr gut kontrapunktisch durchgearbeitet wurde und den Stil des beliebten Komponisten Joseph Haydn evoziert, welcher Zeitgenosse Rösslers war. Die erneute Premiere des Werkes erfolgt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Ensemble Capella Regia aus Prag und wird zum Andenken von Rösslers 220-jährigem Jubiläum veranstaltet.

Seit 2002 veranstaltet das Konservatorium Zyklen von Adventskonzerten, auf denen
regelmäßig Meisterstücke der geistlichen Musik ertönen und die sich reger Teilnahme interessierten Publikums erfreuen. Der 10. Zyklus wird dieses Jahr in fünf Städten statt finden, einschließlich des traditionellen Adventskonzerts in der Wiener Deutschordenskirche St. Elisabeth am Samstag den 14. Dezember.

zurück

nach oben springen