Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens (IHKDO) am Hochmeisteramt in Wien

21.09.2012

Die Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens (IHKDO) hält ihre diesjährige wissenschaftliche Tagung von 21. - 22. September 2012 am Hochmeisteramt in Wien ab. In 10 Beiträgen und Referaten geht man der Bedeutung und Funktion des Priesters im Deutschen Orden nach. Zeitlich und thematisch spannt sich ein weiter Bogen der möglichen Themenfelder: Vom Regelprolog aus der Mitte des 13. Jahrhunderts über mögliche Einsatzorte und -felder in Mittelalter und Früher Neuzeit bis hin zur Profilierung des Priesterbildes im 19. Jahrhundert, wobei der für die spirituelle Erneuerung des Ordenslebens bedeutende Ordenspriester Peter Rigler maßgebliche Akzente setzte.

In besonderer Weise widmet sich die Tagung der Person des von 1948 bis 1970 amtierenden Hochmeisters P. Dr. Marian Tumler. Den 125. Geburts-und 25. Todestages nimmt man zum Anlass, sein Wirken in und für den Orden aufzuzeigen. In seinen einführenden Worten legte Hochmeister Dr. Bruno Platter den Referenten und Teilnehmern seinen Amtsvorgänger als „Urahn" der Ordenshistoriker nahe, und verwies damit neben der Person Tumlers als Priester auch auf seine Forschungen zur Ordensgeschichte. Der Tagungsleiter Prof. Dr. Udo Arnold zeigte in seinen einführenden Worten den Forschungsstand, mögliche Perspektiven und Zugänge auf, stimmte durch die Vorstellung der einzelnen Referatsthemen auf die kommenden Beiträge ein und zeigte damit auch Forschungsdesiderate bzw. vorhandenes Diskussionspotential an, welches das Thema der Priester im Deutschen Orden bietet.

zurück

nach oben springen