Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Wallfahrt des Generalkapitels 2012 nach Maria Jeutendorf

26.08.2012

Zum Abschluss des eine Woche dauernden Generalkapitels wurde am Sonntag den 26. August zur gemeinsamen Wallfahrt eingeladen. Nach den Laudes
ging es mit dem Bus ins nahe gelegene Maria Jeutendorf. Während der Fahrt
sprach fr. Hans-Ulrich Möring über die bewegte Geschichte des dortigen Karmel
und verwies besonders auf die Gemeinsamkeiten zwischen den Karmeliten und dem
Deutschen Orden in Spiritualität und Auftrag. Den Festgottesdienst in der
dortigen Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter Gottes feierte der Hochmeister mit den Brüdern, Schwestern und mitgereisten Familiaren. In seiner Predigt wies der Hochmeister insbesondere auf den Wert des Gebetes hin, wie erin der Prima Regula zum Ausdruck kommt: [...] man lege das Augenmerk darauf, dass das Herz von dem erfüllt sei, wovon der Mund spricht. Denn das Gebet krankt, wenn das Herz nicht mitschwingt." (zit. nach R 8: Vom Gottesdienst).

In der anschließenden Begegnung mit der Mutter Priorin der Karmelschwestern in Maria
Jeutendorf konnte das Kloster als Ort des tiefen und stillen Gebetes, als
Stätte der persönlichen Begegnung mit Gott erfahren und wahrgenommen werden.
Die 13 Schwestern sind eine lebendige Gemeinschaft, die sich nicht nur in die
Kontemplation zurückziehen, sondern auch durch ihre spirituellen Angebote und
künstlerischen Projekte den Interessierten bzw. Suchenden öffnen. Einen
weiteren Höhepunkt bildete der Besuch des Chorherrenstiftes Herzogenburg. Von
Propst Maximilian persönlich empfangen und geführt, konnten sich alle von der
gelungenen Restauration der Gebäude und Räume sowie von den beeindruckenden
Exponaten der Ausstellung „Zeitzeuge der Ewigkeit" anlässlich des 900-jährigen
Bestehens des Stiftes überzeugen. Den stimmungsvollen Abschluss bildete die
Vesper in der Stiftskirche, an der auch Propst Maximilian teilnahm. Beim
Heurigen in Klosterneuburg klang schlussendlich nicht nur die gemeinsame
Wallfahrt, sondern auch eine intensive Woche des Tagens, Beratens und
Diskutierens im Generalkapitel in angenehmer Atmosphäre aus.
zurück

nach oben springen