Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Diakonenweihe in Wien

30.06.2012

Am Samstag, dem 23. Juni 2012, erlebte die Gemeinschaft am Hochmeisteramt ein besonderes Fest: Der Bischof von Leitmeritz, Mons. Jan Baxant, weihte durch Handauflegung und Gebet Fr. Jakub Jirovec, Bruder der tschechischen Ordensprovinz, zum Diakon. Bei der Weiheliturgie in der Ordenskirche St. Elisabeth haben mit dem Bischof der Hochmeister, zahlreiche Ordenspriester aus Österreich und Tschechien, der Generalvikar von Leitmeritz und der Heimatpfarrer von Fr. Jakub konzelebriert; anwesend waren auch Familiaren aus den österreichischen und tschechischen Balleien, die Mitbrüder aus dem Konvent am Hochmeisteramt und viele Freunde und Angehörige von Fr. Jakub. Bischof Baxant betonte in seiner Ansprache die wichtigsten Merkmale des diakonalen Dienstes. Ein Diakon sei kein Wasserträger oder Kriecher vor jedermann, sondern er sei vielmehr als Diener von Christus beschenkt. Daraus sollte sich die Haltung eines Diakonen ergeben: „Zur rechten Zeit persönlich zur Verfügung stehen - ohne Vorbehalt und Verzögerung, ohne Ausreden oder Entschuldigungen." Nach der Befragung und dem Gehorsamsversprechen und nach der Allerheiligenlitanei wurde Fr. Jakub durch Handauflegung und Gebet des Bischofs zum Diakon geweiht; es wurden ihm Stola und Dalmatik angelegt und das Evangeliar überreicht; sodann hat er als Neugeweihter  gleich dem Bischof bei der Messe assistiert.

Am Ende der Feier dankte der Hochmeister dem Bischof für sein Kommen nach Wien zur Spendung der Diakonenweihe; dabei  hat er auch auf die Priesterjubiläen von mehreren der anwesenden Konzelebranten hingewiesen und ihnen dazu sehr herzlich gratuliert. Die Liturgie endete mit einem fröhlichen „Te Deum"; anschließend wurden die Gäste zu einem Mittagessen im Hof eingeladen. Fr. Jakub, der einige Tage vor der Weihe sein Theologiestudium auf der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien abgeschlossen hat, wird voraussichtlich im Fach Kirchengeschichte promovieren, seinen Dienst als Diakon wird er in einer Wiener Pfarrei leisten.
zurück

nach oben springen