Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Delegation der Südtiroler Landesregierung zu Besuch im Hochmeisteramt

25.06.2012

Eine Delegation der Südtiroler Landesregierung unter der Leitung des Landeshauptmannes Dr. Luis Durnwalder stattete am 19. Juni dem Österreichischen Parlament sowie dem Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesaußenminister einen Besuch ab, um Österreich für seinen Einsatz für die Belange Südtirols den Dank auszusprechen. Anlaß dafür war das Gedenken an 40 Jahre Südtiroler Autonomie und 20 Jahre Streitbeilegungserklärung zwischen Österreich und Italien vor der UNO. Der Hochmeister nahm die fast vollzählige Anwesenheit der Südtiroler Landesregierung in Wien zum Anlass, zu einem Empfang in die Ordenszentrale einzuladen. In Begleitung von Landeshauptmann Durnwalder waren gekommen Richard Theiner, Landesrat für Gesundheit, Familie und Soziales, Hans Berger, Landesrat für Landwirtschaft und Tourismus, Florian Mussner, Landesrat für Vermögensverwaltung, Öffentliche Bauten und Ladinische Schule und Kultur, Thomas Widmann, Landesrat für Wirtschaft und Mobilität, sowie Regionalassessorin Martha Stocker, Daniel Alfreider, Philipp Achammer und Frau Margarethe Greif von der Südtiroler Volkspartei.

Neben der Pflege der traditionell guten Kontakte des Ordens in Südtirol mit den Verantwortlichen in der Landesregierung nutzte der Hochmeister die Gelegenheit, um seinerseits auf den im kommenden Jänner anstehenden 650. Jahrestag der Übergabe des Landes Tirol an Herzog Rudolf IV. von Österreich hinzuweisen; das betreffende Testament der Landesfürstin Margarete Maultasch wurde nämlich zum Zeichen der einverständlichen Übergabe von 14 maßgeblichen Leuten des Landes mitgesiegelt, wobei der Landkomtur des Deutschen Ordens, Egon von Tübingen, als erster Mitunterzeichner aufscheint. Der Deutsche Orden steht damit am Anfang der Zugehörigkeit von Tirol zu Österreich und ist auch heute nach 650 Jahren wie schon 150 Jahre zuvor in unserem Land seelsorglich, karitativ und kulturell tätig.

Diese Verbundenheit des Deutschen Ordens mit Tirol bzw. Südtirol wurde vom Hochmeister in seiner Ansprache dann auch näherhin ausgeführt unter dem Hinweis auf die jahrhundertelange seelsorgliche Betreuung von wichtigen Pfarreien, sowie auf die soziale und karitative Tätigkeit beginnend von den mittelalterlichen Hospitälern bis zu den Alten- und Pflegeheimen unserer Tage. Auch auf die kulturellen Leistungen des Ordens in bedeutsamen Kunst- und Bauwerken, in Kirchen und Kommenden und auf die schulischen und pädagogischen Tätigkeiten des Ordens von der mittelalterlichen Lateinschule in der Kommende Sterzing an bis herauf zu den Schüler- und Studentenheimen unserer Tage, konnte der Hochmeister in seinem Kurzbericht verweisen.

Bezugnehmend auf den Anlaß des Wienbesuches wies der Hochmeister auch auf eine weitere Gemeinsamkeit hin: Wie über Südtirol, so übt Österreich auch über den Deutschen Orden seit dem kaiserlichen Patent von 1839 eine „beständige Schutz- und Schirmherrschaft" aus, die beispielsweise im Jahre 1925 zu drei bilateralen Verträgen mit Italien, Jugoslawien und der Tschechoslowakei zum Schutze des Deutschen Ordens führte.

Nach dem Dank des Hochmeisters an die Landesregierung für die in Südtirol stets gute Zusammenarbeit führte der Generalökonom des Ordens und zugleich Leiter des Zentralarchivs P. Frank Bayard durch die Schatzkammer und zeigte im Zentralarchiv bedeutsame auf Südtirol bezogene Urkunden von Kaisern, Päpsten, Fürsten und Bischöfen. Neben den Pretiosen in der Schatzkammer fanden die Original-Schenkungsurkunden von Kaiser Friedrich II. der Pfarren von St. Leonhard i. Pass. (1219), von Schlanders (1235) und der Kirchen St. Margarethen/Lana und St. Karpophorus/Tarsch (1215), sowie einige wirtschaftsbezogene Dokumente wie ein landwirtschaftlicher Pachtvertrag aus dem Jahre 1313 und gleich drei Urkunden (1363) der Landesfürstin Margarethe Maultasch mit prachtvollen Siegeln besondere Aufmerksamkeit.

Der Landeshauptmann hob in seiner Ansprache anerkennend die Leistungen des Ordens in den vielfältigen Bereichen des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens hervor; er betonte dabei besonders den Dienst, den die Ordensgemeinschaft heute genauso wie schon in historischer Zeit für Land und Leute leistet. Für allen Einsatz sprach er den Priestern, Schwestern und Familiaren des Ordens einen ausdrücklichen Dank aus.

zurück

nach oben springen