Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Familiarenreise der Ballei Österreich nach Rom

08.06.2012

Anfang Mai veranstaltete die Ballei Österreich unter der Führung von Cfr. Paul Drobec eine Pilgerreise nach Rom, an der 40 Familiaren und deren Gattinnen teilgenommen haben. Den ersten Abend eröffnete ein gemütliches Beisammensein in einem typisch römischen Lokal in Trastevere. Der folgende Samstag führte uns auf die traditionelle Siebenkirchenwallfahrt zu den sieben Hauptkirchen Roms.  Wir begannen den Tag mit einer Hl. Messe in der Unterkirche des Petersdomes neben dem Grab des Hl. Petrus zelebriert von Msgr. Dr. Heribert Lehenhofer, welcher uns auch als geistlicher Beistand mit seinem Wort und Gebet den ganzen Tag begleitet hat. Die nächste Station war San Paolo fuori le Mure. Der kräftige Gesang erfüllte die morgendlich noch menschenleere riesige Basilika. Der Weg führte uns weiter zu einer Andacht in der Kirche San Sebastiano nahe der Via Appia Antica. Nach der Mittagsrast bei Cecilia Metella ging es weiter zur Lateranbasilika. In dieser eigentlichen Bischofskirche des Papstes „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises" feierten wir wieder eine Andacht.

Die darauffolgende Kirche Santa Croce in Gerusalemme war trotz Voranmeldung leider geschlossen. Unsere Gruppe postierte sich vor der geschwungenen Barockfassade und begann mit ihrem Gesang. Wie durch ein Wunder öffneten sich die eisernen Gittertore und ließen uns eintreten zu den Reliquien des Hl. Kreuzes Christi. Die vorletzte Station war dann die Basilika San Lorenzo fuori le Mure, in der wir eine weitere Andacht hielten und die frisch renovierte Krypta besuchten. Die Vesper führte uns schließlich in die Basilika Santa Maria Maggiore zu einer alten Marienikone, die der Legende nach vom Evangelisten Lukas gemalt worden ist. Der Abend klang wieder in einem gemütlichen römischen Restaurant aus.

Am Sonntag Morgen besuchten wir zuerst die Kirche SS. Nome di Maria, eine der beiden Kuppelkirchen neben der Trajanssäule. Diese Kirche dient den römischen Confratres für ihre Hl. Messen. Die anschließende Führung über das Forum Romanum hat es leider stark verregnet. Am späteren Nachmittag trafen wir in der Kirche Santa Maria dell‘ Anima mit einer Abordnung der römischen Confratres zusammen und feierten die Hl. Sonntagsmesse. Der römische Balleimeisterstellvertreter Dr. Mario Mancini überreichte dem frisch gewählten österr. Balleimeister Prof. Dr. Paul Drobec einen silbernen Ring. Anschließend  hatten wir Gelegenheit, beim Abendessen im Restaurant der Schweizer Garde gegenseitige Beziehungen zu vertiefen.

Montag Vormittag führte uns ein Spaziergang durch Trastevere mit seinen verwinkelten malerischen Gassen, der großartigen Basilika Santa Maria in Trastevere und zur Kirche Santa Cecilia. In den Mittagstunden waren wir vom österreichische Botschafter zu einem Empfang in seine Residenz in der Nähe der Gärten der Villa Borghese eingeladen. Als weitere Höhepunkte folgten der Besuch des Petersdomes und eine Sonderführung nur für unsere Gruppe durch die Vatikanischen Museen (Montag üblicherweise geschlossen). Prälat Kemper vom Domkapitel in St. Peter gestaltete eine mitreißende Führung durch die Stanzen Raffaels und in der Sixtinischen Kapelle.

Der Dienstag schließlich bot uns eine Führung durch das barocke Rom rund um die Piazza Navona und das Pantheon. Nach einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen in den Grotten di Teatro di Pompeo ging es zurück zum Flughafen und nach Wien. Es waren vier sehr schöne gemeinsame Tage, von denen wir bereichert und mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause gekommen sind.

 

Prim. Prof. Dr. Paul Drobec, Balleimeister

zurück

nach oben springen