Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

„Causa nostrae laetitiae – miserere nobis!“

Erstes Adventkonzert von Studenten des Konservatoriums Troppau in Wien

31.12.2009

In einer „konzertanten Aktion" sangen am Samstag vor dem 4. Advent der gemischte Chor „Laudate Dominum", der Kammerchor sowie Solisten und Instrumentalisten des Kirchlichen Konservatoriums des Deutschen Ordens aus Opava/Troppau in der Deutschordenskirche zu Wien. Mit dem Hochmeister, Prior P. Johannes Kellner und den Mitgliedern des Konventes des Deutschen Hauses erlebten zahlreiche Besucher, darunter Familiaren mit Balleimeister DI Haider an der Spitze, sowie Gläubige aus den Ordenspfarren der österreichischen Ballei ein außergewöhnliches Konzert auf hohem Niveau. 

Nach der Begrüßung durch Kirchenrektor P. Frank Bayard stimmte die Fantasie g-Moll von Johann Sebastian Bach (BWV 542/1) auf einen festlichen Nachmittag ein, in dem Stücke von italienischen und deutschen Komponisten des 16. bis 19. Jahrhunderts zu hören waren, denen der Introitus des 1. Adventsonntages „Ad te levavi" im gregorianischen Choral vorausging - passend gewählt, denn dieser musikalische Genuss war dazu angetan, die Seelen zu Gott zu erheben. Ein Kleinod etwa die selten gehörte „Litania della Beata Vergine", die Vertonung der Lauretanischen Litanei von Claudio Monteverdi (1567-1643). Dass die Gottesmutter die „Ursache unserer Freude" ist, brachte der Kammerchor des Konservatoriums meisterhaft zur Geltung. 

Sichtlich bewegt verwies der Hochmeister in seinem Grußwort auf den schwierigen Beginn dieser Schule, die auf Initiative seines Vorgängers und mit maßgeblicher Unterstützung der jetzigen Direktorin Ing. Eva Bláhová Ende der 90er Jahre in der Trägerschaft der Provinz der Schwestern in deren altem Provinzhaus gegründet worden war, zunächst aber in mehreren auf die Stadt verteilten Gebäuden untergebracht werden musste. Nach aufwändiger, das ganze Gebäude umfassender Restaurierung konnte die Schule in den darauffolgenden Jahren in das große Mutterhaus der Schwestern einziehen und sich gut entfalten. Heute zeige sich die Schule gut ausgestattet, so dass Studenten aus ganz Tschechien und auch aus der Slowakei hier eine fundierte musikalische Ausbildung erhalten könnten. Das Konservatorium des Deutschen Ordens ist das einzige in der Tschechischen Republik, das sich auf geistliche Musik spezialisiert. Das Studium dauert sechs Jahre und wird mit dem Absolutorium abgeschlossen (http://www.konzervator.cz/).

 

Fr. Hans-Ulrich Möring OT

zurück

nach oben springen