Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Errichtung der Selbständigen Komturei auf Sizilien

26.12.2009

Mit Dekret vom 08. Dezember 2009, dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, hat der Hochmeister die Commenda Autonoma „Santa Maria degli Alemanni" errichtet, nachdem die zuständige Ballei „Ad Tiberim", der Generalrat des Deutschen Ordens sowie S. Exz. Mons. Michele Pennisi, Bischof der Diözese Piazza Armerina, der Errichtung zugestimmt hatten. Ein lang gehegter Wunsch der sizilianischen Familiaren ging damit in Erfüllung. Nach über 500 Jahren wurde damit die Tradition des Ordens auf der Mittelmeerinsel wieder aufgenommen, die die Confratres nun bereits im Namen ihrer Komturei führen: die „Santa Maria degli Alemanni" ist eine in der Chiesa Madre von Gela hoch verehrte Ikone der Gottesmutter, die der Tradition nach von Deutschordensbrüdern aus dem Heiligen Land nach Sizilien gebracht worden ist. Der Hochmeister reiste aus diesem Anlass in Begleitung des Generalökonomen P. Mag. Frank Bayard sowie einer Schwester und eines weiteren Bruders nach Sizilien, wo das Ereignis am 15. Dezember mit einem festlichen Pontifikalamt des Hochmeisters in der Kathedrale von Piazza Armerina gefeiert wurde.

Zu Beginn der Eucharistiefeier wurden das Errichtungsdekret verlesen und die Amtsträger bestellt. Neun Kandidaten wurden in Gegenwart auch des Vertreters aus dem Familiarenkreis „Ad Tiberim", Dr. Christoph Ludwig FamOT, in die Komturei aufgenommen, an der Spitze Diözesanbischof Pennisi, sein Sekretär, sein Zeremoniar und zwei weitere Priester. Damit stieg die Anzahl der sizilianischen Confratres auf über zwanzig. Ein festliches Abendessen, bei dem der Hochmeister und Bischof Pennisi die Ehrengäste waren, beschloss einen glanzvollen Abend. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, das die sizilianischen Confratres für den Hochmeister und seine Begleitung gestaltet hatten, führte die kleine Gruppe nach Gela, zu den Ausgrabungen der römischen Villa del Casale, nach Bagheria und Palermo (Besichtigung des Palazzo dei Normanni und der Capella Palatina sowie des Domes mit den Tombe degli Imperatori) sowie nach Monreale mit Besichtigung der herrlichen Kathedrale im arabisch-normannischen Stil. Weitere Besichtigungen führten durch Catania und Piazza Armerina. Unvergesslich bleibt neben der Kultur und der Küche der Mittelmeerinsel die Gastfreundschaft der sizilianischen Confratres. Dass auf die Fürsprache Mariens, der Madonna degli Alemanni, und unserer Ordenspatrone die neue Komturei ein gutes Beispiel für das Apostolat der Familiaren in der Welt sein werde, war der Wunsch des Hochmeisters in seiner Festpredigt. Ein guter Grundstock dafür ist gelegt.

 

Fr. Hans-Ulrich Möring OT

zurück

nach oben springen