Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Ballei Ad Tiberim: Helfen und Heilen in Rom

01.05.2009

Anlässlich des Jahreskonventes der römischen Ballei "Ad Tiberim" wurde ein Bericht über die Aktivitäten der Familiaren veröffentlicht. Die Ballei widmet sich, dem Deutschordensmotto "Helfen und Heilen" getreu, vor allem sozialer und caritativer Arbeit in Rom und Umgebung. In Rom sind derzeit drei Krankenwagen mit den Ordensemblemen im Einsatz, um Behinderte, Kranke und Mittellose zu transportieren. Die Ballei arbeitet hierbei mit Vereinen zusammen, die für die einsatzbezogenen und rechtlichen Belange der Transportmittel sorgen. Die Beteiligung der Ballei besteht zum einen in einem finanziellem Beitrag; wirklich bedeutend ist jedoch die praktische Beteiligung einiger Familiaren an den Sanitätsdiensten der betreffenden Vereine. Im Laufe des Jahres 2009 wird der Fahrzeugpark um drei andere Krankenwagen, einen leichten Lastwagen zum Transport von Lebensmitteln und verschiedenen Geräten und einen kleinen Lieferwagen zum Medikamententransport vermehrt werden, sowie um einen Geländewagen, um im Falle von Naturkatastrophen in betroffenen Gebieten eingreifen zu können.

Eine andere Initiative - zusammen mit "Camminare Insieme", die für die administrativen und legalen Erfordernisse zuständig war - war diejenige der Lebensmittelzuteilung: Im Jahr 2008 wurden 2000 Familien unterstützt, d.h. mittelose Flüchtlinge, politische Flüchtlinge, Obdachlose, denen die regelmäßige Zuteilung von Grundnahrungsmitteln gesichert wurde.
zurück

nach oben springen